icon schmetterling

Schwerpunkte der Psychotherapiepraxen
in Wien und Wiener Neustadt

Psychotherapie ist ein Behandlungsverfahren mit dem Ziel, Schwierigkeiten im Leben zu klären, seelisches Leid und psychische Belastungen zu heilen bzw. zu lindern, in Lebenskrisen zu unterstützen, lebensbehindernde Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern und dabei die persönliche Entwicklung und die ganzheitliche Gesundheit zu fördern.

Mit meinem Fachwissen und meiner langjährigen Erfahrung, sowie regelmäßiger Fort- und Weiterbildung, erarbeite ich
mit Ihnen gemeinsam alltagsnahe und individuelle Lösungs- und Bewältigungsstrategien. Eine Psychotherapie verläuft bei jedem Menschen anders. Es können auch Phasen der Skepsis und Rückfälle erlebt werden, sowie Krisen, all das gehört dazu, ebenso wie erhellende Momente.

Meine Schwerpunkte sind:

"...und plötzlich sieht mein Leben anders aus" 

Lebens- und Sinnkrisen, Abschied und Verlust, Trauer, Unfall, Krankheit, Scheidung, Probleme im oder durch Beruf, Jobverlust, Pensionierung...

"...wie kann ich mich besser verstehen und annehmen"


Selbstwertprobleme, Orientierungslosigkeit, das Interesse an Selbsterfahrung und persönlicher Entwicklung, authentische Lebensgestaltung, innerhalb der Bedingungen des Lebens...

"...ich fühle mich wie in einer Tretmühle"
Lustlosigkeit, Erschöpfung, Überforderung, Schlafstörung, Sorgen, Kummer...

"...ich halte das schwer aus"
Angststörungen, Panikattacken, Phobien, Zwangserkrankungen, manche Dinge nicht mehr ohne Unsicherheit tun zu können …

"... ich weiß nicht wohin"
Entscheidungsfindung im privaten oder beruflichen Bereich, neue Perspektiven finden und erkennen...

"…ich kann es niemandem erzählen"
Gedanken, die Sie niemandem sagen können wie Wut, Ärger, Schuldgefühle…

Ziel der psychotherapeutischen Arbeit ist es:

  • Symptome beseitigen oder zumindest das seelische Leiden zu mildern
     
  • Änderung von schädlichen Einstellungen und Verhaltensweisen
     
  • Persönliche Entwicklung und Reifung
     
  • Bewältigungsstrategien für schwierige Lebenssituationen erarbeiten (Ressourcenarbeit)
     
  • Seelische Verletzungen aus der Vergangenheit (Kindheitsgeschichte) erhellen und bearbeiten

Therapiestunde

Termin nach Vereinbarung, eine Einheit Psychotherapie dauert 50 Minuten und kostet 85 EUR.
Ein Kostenzuschuss durch die Krankenkasse ist möglich, dazu benötigen Sie für die Krankenkasse eine Bestätigung
Ihres praktischen Arztes, welche vor der zweiten Therapiesitzung ausgestellt werden muss.


Falls Sie Ihre Therapiestunde einmal nicht wahrnehmen können, möchte ich Sie bitten, unseren Termin 48 Stunden vorher abzusagen.

Für alle weiteren Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Jede/r PsychotherapeutIn unterliegt der Verschwiegenheitspflicht: „Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur
Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet“(§15 PthG).

Was ist Existenzanalyse?

„Existenzanalyse und Logotherapie“ ist die von Dr. Viktor E. Frankl begründete 3. Wiener Schule der Psychotherapie -
nach Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie und wurde von Herrn DDr. Alfried Längle
zur heutigen Existenzanalyse weiterentwickelt.

Existenzanalyse ist eine phänomenologisch-personale Psychotherapie mit dem Ziel, der Person

zu einem (geistig-emotional) freien Erleben,

zu authentischen Stellungnahmen und

zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und mit ihrer Welt zu verhelfen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.